Mediation kann auch im Wirtschaftsleben helfen Konflikte zu lösen. Wichtig dabei ist, dass auch hier die Mediation freiwillig erfolgt aber nicht unverbindlich ist. Die miteinander getroffenen Vereinbarungen sind einklagbar. Mediation ist eine zeit- und kostensparende Möglichkeit Ihre Probleme zu lösen.
Mediation ist ein positiver Weg um hocheskalierte Konflikte zu lösen!
Unternehmen unterschätzen die enorme Höhe der Kosten, die aufgrund von Konflikten entstehen.
Informieren Sie sich unverbindlich über die Möglichkeiten der Wirtschaftsmediation für Ihr Unternehmen:
Jennifer Wassermann, Mediatorin & Juristin
Ich bin Spezialistin für Wirtschaftsmediation, wie z.B. bei Konflikten in Teams, bei Mobbing oder schwierigen Kollegen, bis hin zu Konflikten zwischen Unternehmen oder bei Unternehmensübergaben.
Der Erfolg hängt wesentlich von der Bereitschaft der Konfliktparteien ab, sich auf die Mediation einzulassen. Daher funktioniert nicht jede Mediation. Aber meine Zahlen sprechen für sich. Hier einige Beispiele:
Fazit: Lassen Sie sich einfach darauf ein und versuchen Sie eine Mediation!
Die Konfliktparteien entscheiden sich freiwillig für das Mediationsverfahren. Nur so ist eine lösungsorientierte Zusammenarbeit möglich
Der Mediator ist unabhängig und muss die Allparteilichkeit während des Verfahrens gewährleisten. Mediatoren sind keine Richter über den Konflikt.
Die Konfliktparteien entscheiden selbst über Anfang und Ende der Mediation
Das bedeutet, dass alle Konfliktparteien für sich selbst einstehen und die Entscheidung nicht an einen Richter delegieren. Die Akzeptanz der unterschiedlichen Sichtweisen und Interessen ist dabei entscheidend.
Mediation fördert die Dialog-, Kooperations- und Gestaltungsfähigkeit der Konfliktparteien, so dass sie in die Lage versetzt werden, tragfähige Verständigungsmöglichkeiten zu entwickeln. Die Aufgabe des Mediators ist es, das Verständnis der Parteien für die Sichtweisen und Bedürfnisse der jeweiligen Gegenseite zu fördern.
Das Verfahren ist nicht-öffentlich (im Gegensatz zu gerichtlichen Verfahren), der Mediator ist zur Vertraulichkeit verpflichtet.
Die Parteien erarbeiten mit Hilfe des Mediators interessengerechte und zukunftsgerichtete Lösungen die für alle Seiten.
Die Wahl des Mediators, die Dauer des Verfahrens sowie der Inhalt und das Ergebnis werden durch die Parteien selbst bestimmt. Eine Mediation ist flexibel und unbürokratisch.
Die Standpunkte, Interessen und Ziele aller Parteien werden angemessen berücksichtigt.
Die Lösung des Konfliktes wird mit Hilfe des Mediators selbst erarbeitet. Dadurch entstehen zukunftsorientierte Lösungen, bei denen alle Seiten gewinnen.
Kosten- und Zeitersparnis im Gegensatz zu langwierigen, teuren Gerichtsverfahren.
Der Mediator ist zur Verschwiegenheit verpflichtet. Die Konfliktparteien sichern sich Vertraulichkeit zu. So ist die Wahrung von Geschäftsgeheimnissen gesichert und die Gefahr von Rufschädigung oder Imageverlust durch eine öffentliche Gerichtsverhandlung besteht nicht.
Da die Parteien die Lösung selbst erarbeiten, stehen sie auch nachhaltig hinter dem Ergebnis.
Das Ergebnis ist verbindlich und die schriftliche Vereinbarung ist einklagbar.
Im Vorgespräch kläre ich mit Ihnen ab, ob Ihr Konflikt für eine Mediation geeignet ist, welche Kosten entstehen können und wie die nächsten Schritte sein werden.
In dieser Phase geht es darum den Ablauf der Mediation zu erklären, die Gesprächsregeln zu klären sowie die Rahmenbedingungen und Verträge festzulegen.
Die Konfliktparteien haben nun die Möglichkeit ihre Sichtweise des Konfliktes darzulegen, ohne Unterbrechung durch die andere Partei. Durch Fragen des Mediators hören die Parteien die Sicht des anderen. Wichtige Informationen werden gesammelt, erste Themen herausgearbeitet.
Jetzt werden verborgene Gefühle, Interessen und Hintergründe aufgedeckt. Mit Unterstützung des Mediators werden Wünsche und Interessen herausgearbeitet. Festgefahrene Positionen können in dieser Phase verlassen werden. Es entsteht Klarheit über die Bedürfnisse beider Parteien.
Es entsteht ein Prozess bei dem verschiedene Lösungen auf den Tisch kommen wie die Meinungsverschiedenheiten beigelegt werden können. Für die Lösungen tragen alle gemeinsam die Verantwortung.
Die Einigung wird schriftlich Punkt für Punkt dokumentiert und unterzeichnet. Die Umsetzung der Lösung wird ebenso besprochen. Bei Bedarf wird ein Folgegespräch vereinbart.
Die Dauer hängt von der Mitarbeit der Konfliktparteien ab. Grundsätzlich soll die Mediation so rasch als möglich durchgeführt werden, um den Konflikt zu bereinigen. Manchmal benötigt es aber auch einige Stunden des Gespräches zwischen den Parteien. Ein Termin dauert ungefähr 2 Stunden.
Meine Erfahrungswerte - wie lange dauert eine:
Bei Wirtschaftsmediationen gibt es keine durchschnittlichen Zahlen, die gut vergleichbar sind, da jeder Fall sehr unterschiedlich ist.
Das Erstgespräch ist kostenfrei!
Beispiel Scheidungen/Trennungen - meine Erfahrungswerte:
Durchschnittliche Dauer 7 Stunden à 150,- EUR zuzügl. 19% MWSt. davon 50% ergibt 624,75 EUR. Dafür erhalten Sie eine fertige Mediationsvereinbarung, die ein Anwalt bei Gericht einbringen kann!
Meine Kosten pro Stunde:
Zu den angegebenen Preisen kommt noch die gesetzliche MWSt. hinzu.
E-Mail: office@mediation-wassermann.at